Reale Sozialpolitik in Durlach
In der Sitzung des Durlacher Ortschaftsrats am Mittwoch, den 5. Juni 2024, wurden die Ergebnisse der Jugendumfrage, die vom 1. Februar bis zum 1. März 2024 an allen Durlacher Schulen und der Grötzinger Gemeinschaftsschule durchgeführt wurde, vorgestellt.
Der in der Pandemie auf Initiative von Ortsvorsteherin Alexandra Ries eingerichtete Runde Tisch „Häusliche Gewalt und Kinderschutz“ hat sich vor zwei Jahren dem Thema Kinder- und Jugendbeteiligung zugewendet. Die Federführung des Arbeitskreises liegt bei der Fachdienstleitung des Durlacher Stadtamts, Steffen Käfer, unterstützt von Nadine Mössinger, Leiterin der Durlacher Kinder- und Jugendhäuser.
Hier wurde mit Unterstützung der grünen Ortschaftsrätinnen Elke Frey, Margot Isele und Christina Stolz sowie Vertreter*innen anderer Parteien ein Fragebogen entwickelt, der sich an alle Menschen zwischen 10 und 21 Jahren richtete. Ziel der Umfrage war es, herauszufinden wie es Kindern und Jugendlichen in Durlach geht. Sind sie zufrieden mit dem kulturellen Angebot? Gibt es Wohlfühlplätze? Wie können sie sich nachhaltig am kommunalpolitischen Geschehen (z. B. an Festen und im Ortschaftsrat) beteiligen?
Vor ungefähr einem Jahr wurden fachlich zuständige Behörden einbezogen. Benedikt Dierßen vom Amt für Stadtentwicklung unterstützte inhaltlich und präsentierte die Umfrage-Ergebnisse zusammen mit seiner Vorgesetzten Frau Dr. Andrea Hammer nun im Ortschaftsrat.
Was kam raus?
Knapp 70% der Antwortenden sind sehr bis eher zufrieden. Über 30% sind jedoch mit den Angeboten für Jugendliche in Durlach eher bis sehr unzufrieden.
40% der Jugendlichen vermissen geeignete Sportgeräte auf zentralen öffentlichen Freiplätzen. Die Schüler*innen bemängeln insgesamt, dass Durlach aktuell zu wenig attraktive Plätze für sie biete. Ein in diesem Zusammenhang häufig benannter Wunsch: Sportgeräte im öffentlichen Raum auf zentralen Plätzen (z. B. Basketballkorb und Calisthenics-Anlage) einhergehend mit sicheren Natur- und Rückzugsorten, die mit Sitzmöbeln für Zusammenkünfte ausgestattet sein sollten. Ein trauriges Ergebnis ist leider: Die Jugendlichen fühlen sich an den Rand gedrängt. Einige Zitate dazu sind: „Jugendliche gehören in die Stadt, nicht an den Rand“, „draußen bei den Prostituierten“, „an dem dreckigen Platz bei der Hauptstraße“, „Skateranlage am Straßenstrich“).
Häufig besucht und sehr bekannt sind die Kinder- und Jugendhäuser, die Stadtteilbibliothek, der Schlossgarten sowie die Turmbergterrasse. Auch der Kinder- und Jugendflohmarkt, den die grüne Ortschaftsrätin Christina Stolz vor zwei Jahren initiiert hatte und der seither im halbjährlichen Rhythmus auf dem Schlossplatz stattfindet, ist fast 50% der Kinder und Jugendlichen, die an der Umfrage teilgenommen haben, schon ein Begriff.
Ein schönes Ergebnis: Obwohl nur rund einem Fünftel der Umfrageteilnehmenden der Durlacher Ortschaftsrat überhaupt ein Begriff ist, können sich fast 60% vorstellen, selbst am politischen Geschehen teilzunehmen. Als mögliche Formen der Teilhabe werden genannt: die aktive Teilnahme an Ortschaftsratssitzungen, ein Austausch mit Verantwortlichen aus Politik und Stadtverwaltung zu wichtigen Durlacher Themen für Jugendliche sowie die Erstellung und Umsetzung eines Programms für Durlacher Veranstaltungen und Feste wie z. B. das Altstadtfest.
Und wie geht es jetzt weiter?
Die grüne Ortschaftsrätin Margot Isele meint dazu: „Ein wichtiges Etappenziel ist erreicht. Der nächste Schritt wird nun sein, mit den interessierten Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen, das heißt: die Ergebnisse gemeinsam mit den beteiligten Kindern und Jugendlichen zielführend auf den Weg bringen und nach Möglichkeit zügig umsetzen. Eine wichtige Frage hierbei ist: Wie können wir Kinder und Jugendlichen in der Politik beteiligen, damit sie aktiv teilhaben können an demokratischer Gestaltung und Umsetzung.“
Einladung an Kinder und Jugendliche zu folgenden Terminen:
- Erstes Kennenlernen am Freitag, den 12. Juli 2024 um 18 Uhr beim Durlacher Altstadtfest am Rave-Stand im Weiherhof (wo auch die Rave-Party stattfindet)
- Besprechung der nächsten gemeinsamen Schritte: Montag, 15. Juli 2024 um 17 Uhr im Durlacher Rathaus
Alle Ergebnisse der Kinder- und Jugendumfrage in Durlach finden sich hier: https://web6.karlsruhe.de/Stadtentwicklung/PDF/2024/StEw_aktuell_HEFT_14_Jugendumfrage_Durlach_2024_WEB.pdf
Verwandte Artikel
Nächster Grüner Stammtisch am Di, 24.6. 19 Uhr in der „Schreberklause“
Austausch über aktuelle Themen in Karlsruhe, Baden-Württemberg und dem ganzen Land.Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmende.Die Schreberklause ist ein griechisches Lokal in den Schrebergärten, Im Breitbarts Brüchle 1.
Weiterlesen »
Müllsammeln an der Pfinz 2025
Wieder einmal hat es sich gelohnt – bei den diesjährigen Dreck-Weg-Wochen reingten Durlacher GRÜNE den Bereich um die Pfinz und füllten 10 Säcke mit dem herum liegenden Müll. Unglaublich, was…
Weiterlesen »
Nächste MV Dienstag, 25.3.2025, 19:30 Uhr im KJH Durlach
Liebe Mitglieder, liebe Interessierte, wir laden Euch herzlich zu unserer nächsten Mitgliederversammlung ein am Dienstag, 25. März um 19:30 Uhr im KJH Durlach (Weiherstraße 1) Tagesordnung:TOP 1: Migration und Roberts…
Weiterlesen »